01.02.2014
Start der neuen Website
24.06.2014
Hardwarezuwachs !
Um Vocals noch besser auf die Festplatte zu bekommen, habe ich in ein Pärchen RODE NT-1A investiert, da der Preis dafür im Frühjahr immer weiter gefallen ist.
28.11.2014
Hardwarezuwachs !
Der größte Posten, der schon das ganze Jahr auf meiner Liste stand, sind die Nahfeldmonitore NEUMANN KH120A und der Monitorcontroller SPL 2Control. Insbesondere die "Crossfeed-Schaltung" für den Kopfhörerverstärker des SPl 2Control ist genial ! Damit ist es möglich, einen binauralen Höreindruck wie er auf Nahfeldmonitoren entsteht, auch auf Kopfhörern zu erzeugen. Oder anders ausgedrückt, die Schaltung dient "zur analogen Simulation des Lautsprecherhöreindrucks auf Kopfhörern"* Nutze ich immer zu vorgeschrittener Stunde.
* zitiert aus dem Manual des SPL 2Control
31.01.2015
Immer mal wieder muss man eine Aufnahme entrauschen, Clipping beseitigen oder anderen Woodoo aufführen. Mit billigem Handwerkszeug ist den Problemen meist nicht beizukommen. Deshalb iZotope RX4 advanced ! Man glaubt's kaum, was damit alles geht !
06.02.2015
Hardwarezuwachs !
Sennheiser E609 Silver - der Amp-Spezialist
14.03.2015
Hardwarezuwachs !
Endlich sind sie da, die neuen ADAT-Frontends von Behringer. Die neuen ADA 8200 ersetzen die schon in die Jahre gekommenen ADA 8000. Der erste von den dreien, die zu meinem Gerätepark gehören, ist von 2003. War also langsam Zeit was Neues anzuschaffen. Der neue hat MIDAS-Vorverstärker und CIRRUS LOGIC AD/DA-Wandler.
Außerdem hat das Sennheiser-Mikro vom letzten Monat (E609 Silver) ein Schwesterchen bekommen ("Hurra - es sind Zwillinge !").
02.12.2015
Der Weihnachtsmann hat's endlich gebracht : Ein NEUMANN TLM 107 und den
SPL CHANNEL ONE dazu. Jetzt steht noch professionelleren Aufnahmen nichts mehr im Wege.
TLM 107
27.02.2016
2013 hatte ich mir schon mal ein Bändchen-Mikrofon von SE electronics angeschafft, das X1R. Dann mußte ich drei Jahre warten, damit ich mir ein Zweites zulegen konnte, da die Preise in die Höhe gingen. Zwischenzeitlich waren sie bei fast 200 €. Nun hatte ein Händler ein Einsehen und hat's für 119 € angeboten.
Da hat man natürlich gleich zugeschlagen ...
X1R
07.06.2016
Jetzt ist er getan, der wichtige Schritt !
Umstieg von SAMPLITUDE Pro X auf PreSonus STUDIO ONE 3.
Der Schritt wurde umso leichter gemacht, da ein Cross-Update zu haben war für fast die Hälfte des Preises der Vollversion.
Überaus stabile DAW, niedrige CPU-Last.
Alles Sachen, die ich von SAMPLITUDE am Schluß nicht mehr gewöhnt war.
12.07.2016
Hardwarezuwachs !
D112MKII
Als letzes Mikrofon meiner Sammlung von Drummikros ist jetzt auch das AKG D112MKII (die "Handgranate") Teil dieser Sammlung geworden. Dank auch an einen großen Audio-Versand in Deutschland, der dieses Mikro über das letzte Wochenende um 25% billiger verkauft hat als die Konkurrenz.
02.09.2016
Das Dreamteam ist komplett !
RME HDSPe AIO
Heute kam die neue Audiokarte von RME, eine HDSPe AIO.
Zusammen mit der DAW STUDIO ONE 3 von Presonus ein Qualitätsschub ohne Gleichen.
NEKKST K10S
Und der neue Subwoofer NEKKST K10S von Behringer sorgt in Zukunft für einen ordentlichen Rums in der Bude. Im Augenblick ist er noch an einer ungünstigen Stelle platziert, aber das wird sich in Kürze ändern ...
09.09.2016
Der DUAL-Plattenspieler ist da !
Tja, auch ein Plattenspieler war zu ersetzen, nachdem der alte nach zwanzig Jahren die Grätsche gemacht hatte. Was kommt da anderes infrage als die Traditionsmarke DUAL. Hauptzweck der Maschine ist die Digitalisierung von guten, alten analogen Vinylscheiben. Am besten funktioniert das, wenn man dieses Knistern der Platten beim Abspielen von Anfang vermeidet, indem man sie beim Digitalisieren nass abspielt. Das vermeidet aufwendiges Nachbearbeiten. In der DAW muss man allerdings schon an der Klangschraube drehen: Die Vinylplatte hat halt nun mal nur eine Dynamik von 40 dB, und der Klang hängt auch von der Pressung ab.
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde von TELDEC das sogenannte DMM-Verfahren („Direct Metal Mastering“) entwickelt. Platten, die über dieses Verfahren gefertigt wurden, haben bei mir beim Digitalisieren immer bessere Ergebnisse gebracht, als herkömmliche Pressungen. Das liegt natürlich auch daran, dass viele ab Anfang der 80er in den Handel gebrachten LPs schon digital aufgenommen und/oder abgemischt worden waren.
Also wundert euch nicht, wenn es trotzdem mal rauscht. Dann könnt ihr ja sagen, ist halt ein historisches Werk und ihr habt Musikgeschichte ins digitale Zeitalter gerettet.
23.09.2016
Kleines Helferlein ...
Um den Pegel des kürzlich erworbenen Subwoofers von den Nahfeldmonitoren unabhängig regeln zu können, habe ich mir einen zweiten Controller zugelegt, einen NANOPATCH von JBL.
Eigentlich ein "Controllerchen" ...
JBL NANOPATCH+
Funktioniert prima !
02.12.2016
Zu Weihnachten ein paar Mikros !

Neumann KM 183 - Kleinmembrankondensatormikro (Kugel)
Audio-Technika BP 4029 - Videomikrofon (M/S)
SHURE PGA 181 - von der Seite empfindliche Kondensatormikros
Beyer Dynamic TG D58C - Kondensatormikros für die Abnahme von Drums
AKG C555L - Kopfbügelmikro
AKG C518ML - Mikro für Drums
AKG C518M - Mikro für Drums
20.09.2017
Nach einiger Überlegung habe ich mich entschlossen, meine beiden AKG Perception 220 zu verkaufen und mir dafür ein Pärchen AT 2035 von Audio-Technica zuzulegen. Die liegen im Rauschpegel (12 dB) deutlich unter den AKG und bringen ebenso wie diese einen Lowcut ab 80 Hz und ein -10 dB Pad mit. Das ist Fortschritt der Technik.
11.10.2017
Ein weiterer Zugang im Mikrofon-Arsenal :
ein AKG C 114 XLII
"Nach AKGs ruhmreichem C12 Röhrenmikrofon war das C414 das
erste Transistormikrofon der österreichischen Schallwandler-
schmiede und genießt bis heute den exzellenten Ruf eines Klassi-
kers, der in keiner gut sortierten Mikrofonsammlung fehlen sollte."*
*zitiert: Professional Audio Musik & Equipment 10/2010
Genaueres in der aktualisierten Mikrofonliste !
21.10.2017
Nachdem der Paketdienst das lang ersehnte Paket über eine Woche in der BRD herumgeschickt hat, ist sie jetzt endlich da - die REVOX PR99 MK I.
Fachmännisch voll revidiert und optimiert hart sie der Dinge die da kommen werden.
Jetzt spart man sich bei neuen Bändern sogar die Vorlaufbänder ! Kann ich jetzt selbst schnippeln. Ich hasse diese Tesafilm-Lösungen. Irgendwo muss doch noch so ein BASF-Set sein ...
15.12.2017
Wer sagt denn, dass die Holländer nur Käse zu bieten haben: Sie haben auch äußerst rauscharme Class-A-Vorverstärker im Angebot, wenn man mal einem schwachbrüstigen Bändchen-Mikrofon etwas mehr Leben einhauchen will.
17.11.2018
Zwei weitere Mikrofone für die AMP-Abnahme: das E906 von Sennheiser. Damit besteht die Sammlung aus 63 Mikrofonen. Das älteste wurde 1975 gekauft, ebenfalls ein Sennheiser, ein MD 421 mit großem Tuchel.
Mit einem kleinen Schalter zur Beeinflussung des Frequenzganges. Und das alles für wenig Geld auch noch Made in Germany.


