Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Name:                                  Thomas Pfeiffer

Beruf:                                   Meßtechniker in der Technischen Akustik

Bevorzugter  Musikstil:    Rock, Pop, Soul, R&B der 60er und 70er.


Eine Idee ...

Für mich ist das Recording seit vielen Jahren eine Freizeitbeschäftigung. Mein erstes Studio-Mikrofon war ein MD 421 (siehe rechts →). Das habe ich im April 1975 von meinem Lehrlingslohn gekauft. Und da sollten noch einige folgen ...

Mein beruflicher Hintergrund hat seit über 25 Jahren mit Akustik zu tun -  allerdings Technische Akustik im Labor für einen großen staatlichen Prüfdienstleister. Damit ist das akustische Grundwissen gegeben.

Aufgenommen wird mit professioneller Ausrüstung: 24-Spur-Digital-Harddiskrecorder (ALESIS HD24),  4-Spur-Digital-Harddiskrecorder (EDIROL R-4),  Mischpulte (u.a. YAMAHA; SOUNDCRAFT), Outboard-Racks, Software, über 50 Mikrofone (AKG, Audio-Technica, SE electronics, RØDE, BeyerDynamic, Electro-Voice, Neumann, Shure, dynamisch, Bändchen und Kondensator, darunter Klassiker wie Sennheiser MD 441 und MD 421).

Ein eigenes Studio besitze ich nicht, aber ein Raum zum Aufnehmen findet sich immer (notfalls wird einer passend gemacht), und ich bin flexibel im Großraum Nürnberg.

Für mich ist das Erfolgserlebnis eine gute Aufnahme gemacht und etwas dazugelernt zu haben sehr wichtig. Der Erkenntnisgewinn zählt ...

 

Thomas.Pfeiffer@TRACK24-RECORDING.DE

                      

 

Die Geschichte des Telefunken TD 26

Bevor ich mir 1975 ein professionelles Mikrofon von Sennheiser kaufen konnte, habe ich meine ersten tontechnischen Versuche mit einem Consumer-Mikrofon gemacht. Dies war ein Mikrofon der damals im Amateurbereich sehr erfolgreichen Marke "TELEFUNKEN" und hieß TD 26. Was die wenigsten wissen ist, dass dieses sehr gute, dynamische  Mikrofon von der Firma SENNHEISER hergestellt wurde. Heute würde man sagen ein "OEM-Produkt".

Sennheiser hat dieses Mikrofon später noch lange unter eigenem Namen vertrieben. Vom MD 402 LM (siehe Bilder) gab es sogar mal eine symmetrisch beschaltete Variante mit Cannon-Stecker. Dieser Typ findet sich heute noch auf den Gerätelisten vieler namhafter Studios in  der ganzen Welt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?